Keramik
Wir sind Profis in unserem Gebiet.
Küchen - Bäder - Treppen - Rückwände

Keramik
Keramik gibt es schon seit vielen Tausend Jahren. Zwar handelte es sich bei gebrannter Keramik zu Beginn vielmehr um recht brüchige Tontöpfe. Doch mit der Zeit entwickelte der Mensch die Herstellungsverfahren und auch das Gemisch aus verschiedenen Materialien immer weiter, bis schliesslich ein Hightech-Gemisch herauskam, das inzwischen in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. So findet sich Keramik heutzutage beispielsweise in der Automobilbranche in Form von Bremsscheiben, in der Raumfahrt oder auch als Gehäuse von Armbanduhren. Doch selbstverständlich ist Keramik vor allem an einem Ort nach wie vor zu finden: in der Küche.
Zwar handelt es sich bei Keramik um ein gebranntes Steingemisch. Dieses enthält jedoch ausschliesslich Komponenten natürlichen Ursprungs. Der Zusammensetzung von Granit ist die Keramik sehr ähnlich, jedoch mit dem Unterschied, dass beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte aus Keramik etwas härter ist als eine aus Granit oder Quarz. Darüber hinaus gibt es Keramik-Arbeitsplatten in vielen verschiedenen Farbvarianten. Gerade in modernen Küchen in Zürich, Luzern und Schwyz sind diese Platten inzwischen überaus beliebt, da sie aufgrund der geschlossenen Oberfläche besonders pflegeleicht und hygienisch sind. Flecken oder Verfärbungen wird es bei Keramikplatten nicht geben, ebenso ist Keramik unempfindlich gegen Materialabrieb.
Vorteile
Schon beim ersten Anblick sind die meisten Menschen vom Design einer Keramikplatte begeistert. Doch neben der edlen Optik hat Keramik noch viele weitere Vorteile zu bieten.
Pflegeleicht und hygienisch
Bei der Herstellung kommen hohe Temperaturen und grosser Druck zum Einsatz. Dadurch werden die Poren des Materials insbesondere auf den Oberflächen fest versiegelt, was das Eindringen von Feuchtigkeit unmöglich macht. Auch Schimmel, Keime und Bakterien haben keine Chance. Dies gilt auch für Gerüche.
Die Pflege von Keramikoberflächen ist recht einfach. Da Keramik keine Feuchtigkeit aufsaugen kann und zudem eine porenfreie Oberfläche besitzt, genügt meist ein feuchtes Tuch, um Verunreinigungen zu entfernen und die Keramikplatte wie neu erstrahlen zu lassen.
Hitzebeständig und schnittfest
Der hohe Druck bei der Herstellung macht die Keramik extrem widerstandsfähig. Somit ist es nicht zwingend erforderlich, beim Schneiden von Lebensmitteln ein Schneidebrett unterzulegen. Weder eine scharfe Klinge noch heisse Töpfe und Pfannen können der Oberfläche etwas anhaben.
Säurebeständig
Naturstein hat die Angewohnheit, dass Säuren oftmals unschöne Flecken und Verfärbungen hinterlassen. Nicht so jedoch bei Keramik; hier bleibt die Oberfläche garantiert unberührt. Damit diese so unempfindlich ist, muss sie nicht einmal imprägniert werden.
Darüber hinaus ist Keramik recht leicht und bereits ab einer Stärke von gerade einmal 3 Millimetern verfügbar. Aufgrund des Herstellungsverfahrens ist sie zudem äusserst schlag- und stossfest.
Reinigung und Pflege von Keramik
Keramik ist generell besonders hart im Nehmen. So müssen Sie auch in Sachen Pflege keine grosse Rücksicht nehmen. Anders als bei den meisten anderen Oberflächen muss eine Keramikarbeitsplatte nicht imprägniert werden, damit Verschmutzungen keine Flecken oder Verfärbungen hinterlassen, da die Oberfläche durch den Herstellungsprozess sozusagen versiegelt wird und garantiert nichts durchlässt. Für gewöhnlich genügt ein feuchtes Tuch und bei Bedarf etwas Spülmittel, um die Oberfläche wieder sauber zu bekommen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen darf auch schon mal bedenkenlos zu einem Scheuerschwamm gegriffen werden. Sollten Sie sich nicht sicher sein, können Sie gerne einen unserer kompetenten Mitarbeiter befragen.
Verwendungszweck und Lebensdauer von Keramikplatten
Keramikplatten kommen im Privatbereich meist in der Küche zum Einsatz. Hier findet man sie häufig als Küchenarbeitsplatte, aber auch zur Verkleidung der Küchenfront werden Keramikplatten inzwischen gerne herangezogen. Ebenso ist eine Verkleidung der Duschwand mit Keramik realisierbar.
Keramik weist aufgrund seiner robusten Struktur eine sehr hohe Lebensdauer auf. Einen Zeitraum von 30 Jahren oder mehr bewältigt die Keramik problemlos. Sie planen die Sanierung Ihres Bades oder die Modernisierung Ihrer Küche? Ob Aargau oder Thurgau, Luzern oder Schwyz, auch in Zürich und Zug sind Ihnen die Mitarbeiter von Ehrler Platten von der Planung bis zur Realisierung Ihres Vorhabens bei allen Schritten behilflich.
Sie finden uns auch unter
Bad,Bad Baar,Bad Steinhausen,Bad Sihlbrugg,Bad Cham,Bad Zug,Bad Risch-Rotkreuz
Dekton,Dekton Baar,Dekton Steinhausen,Dekton Sihlbrugg,Dekton Cham,Dekton Zug,Dekton Risch-Rotkreuz
Stein,Stein Baar,Stein Steinhausen,Stein Sihlbrugg,Stein Cham,Stein Zug,Stein Risch-Rotkreuz
Granit,Granit Baar,Granit Steinhausen,Granit Sihlbrugg,Granit Cham,Granit Zug,Granit Risch-Rotkreuz
Küchen,Küchen Baar,Küchen Steinhausen,Küchen Sihlbrugg,Küchen Cham,Küchen Zug,Küchen Risch-Rotkreuz
Quarz,Quarz Baar,Quarz Steinhausen,Quarz Sihlbrugg,Quarz Cham,Quarz Zug,Quarz Risch-Rotkreuz